NLP lernen

Ich beschäftige mich seit 1997 mit NLP. Es fasziniert mich noch heute genauso, wie am ersten Tag, weil es das größte Spektrum an Methoden bietet, um deine Kommunikation zu optimieren und dich topfit zu halten.

Durch die Anwendung von NLP wirst du selbstbewusster, entspannter und kannst dein Leben in vollen Zügen genießen!
In diesen Blogbeiträgen erlebst du die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten von NLP und Coaching.
Gib mir gern dazu deinFeedback!

Hier geht’s zu den Inhaltsverzeichnissen!

Hol dir das wertvolle Wissen völlig kostenfrei!

Johari-Fenster
Das Johari-Fenster

Selbst- und Fremdbild verstehen mit dem Johari-Fenster

Das Johari-Fenster – was versteht man darunter?

Das Johari-Fenster beschreibt, wie wir uns selbst sehen, bzw. nicht sehen (wollen), und wie andere uns sehen. Mit Hilfe des Johari-Fensters, das 1955  von Joseph Luft und Harry Ingham entwickelt wurde, wird vor allem der so genannte „blinde Fleck“ im Selbstbild eines Menschen dargestellt.

Unser Fremd- und Selbstbild – Die bewussten und unbewussten Anteile

Das Johari-Fenster ist deshalb so ein hilfreiches Werkzeug, weil es hilft, das Zusammenspiel unseres Fremd- und Selbstbildes zu verstehen. Es zeigt, dass sowohl unser Selbstbild als auch das Bild, das andere von uns haben, aus bewussten und unbewussten Anteilen besteht.

Die Vorliebe für positive Seiten und die Angst vor ungeliebten Anteilen

Es ist menschlich, dass wir gerne unsere positiven Seiten betonen und uns vor den ungeliebten Anteilen fürchten. Diese ungeliebten Aspekte, die wir lieber verdrängen, sind unsere Lebenslügen, die unsere Energiemuster beeinflussen können.

Wenn du das Ganze mal praktisch erleben möchtest, komm in den Bildungsurlaub mit mir ans Meer! Das Johari-Fenster ist ein elementarer Baustein all meiner Seminare!

Jenison erklärt das Johari-Fenster

Jenison erklärt das Johari-Fenster

Unser blinder Fleck – Das Unbekannte an uns

Jeder von uns hat einen blinden Fleck – Dinge über uns selbst, die wir nicht sehen können, aber von anderen wahrgenommen werden. Ähnlich wie bei einem Fenster, das einen Bereich abdeckt, den wir nicht sehen können, gibt es Aspekte unserer Persönlichkeit, die für andere sichtbar sind, uns selbst aber unbekannt bleiben.

Das Bild von anderen und die Trübung des Fremdbildes durch das Selbstbild

Unser Bild von anderen ist oft von unserem Selbstbild beeinflusst. Wenn wir uns selbst mit unseren Lebenslügen verstecken und ungeliebte Anteile verdrängen, kann dies unser Fremdbild trüben und zu Missverständnissen führen.
Denn oft projizieren wir unbewusst unsere Ängste und Unsicherheiten auf andere. Dies kann Beziehungen belasten und zu voreiligen Urteilen führen. Es ist also wichtig, ständige Selbstreflexion zu praktizieren.

Das Johari-Fenster – Eine Entdeckungsreise zu mehr Selbstverständnis

Das Johari-Fenster lädt uns ein, unseren blinden Fleck zu erkennen und uns bewusst zu machen, wie unsere Selbstwahrnehmung unser Bild von anderen beeinflusst. Indem wir uns mit dem Fenster der Selbsterkenntnis öffnen, können wir eine erstaunliche Reise zu einem tieferen Verständnis von uns selbst und unseren Mitmenschen antreten.
Es ermöglicht uns, bewusst und offen zu kommunizieren, Vorurteile abzubauen und gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Die introspektive Reise kann persönliches Wachstum fördern.

Konfliktvermeidung mit dem Johari-Fenster – durch Offenheit und Verständnis

Neben der Selbstwahrnehmung ist das Johari-Fenster besonders wirkungsvoll in der Konfliktvermeidung!
Hier zeige ich die 4 Schritte, wie du es gezielt einsetzen kannst. Durch ehrliche Kommunikation und Empathie können Missverständnisse vermieden werden. Das Fenster hilft, eigene Grenzen und die der anderen zu erkennen und zu respektieren. Mit der richtigen Anwendung kannst du Harmonie in Beziehungen fördern.

Schritt 1: Öffentlichen Bereich erweitern für besseres Verständnis

Eine Möglichkeit, Konflikte zu vermeiden, besteht darin, den eigenen öffentlichen Bereich zu erweitern, indem man mehr über sich preisgibt. Indem andere dich besser einschätzen können, werden Missverständnisse reduziert und die Wahrscheinlichkeit von Konflikten verringert.

Schritt 2: Klare Kommunikation durch Offenheit

Offenheit fördert eine klarere Kommunikation zwischen dir und anderen. Indem du Informationen über dich teilst, können andere leichter nachvollziehen, warum du auf bestimmte Weise reagierst. Dies hilft, potenzielle Konfliktsituationen zu entschärfen und Missverständnisse zu vermeiden.

Schritt 3: Feedback einholen, um blinde Flecken zu erkennen

Um Konflikte zu vermeiden, ist es wichtig, sich der eigenen blinden Flecken bewusst zu werden. Bitte dein Umfeld um Feedback, um ein besseres Verständnis dafür zu erhalten, wie du auf andere wirkst und wie du dich verbessern kannst, um mögliche Konflikte zu verhindern.

Schritt 4: Unbekanntes erkunden, um neue Perspektiven zu gewinnen

Manchmal können Konflikte durch mangelnde Kenntnis anderer Standpunkte entstehen. Erforsche das Unbekannte, indem du neue Erfahrungen machst und in die Rolle anderer Personen schlüpfst. Dies ermöglicht es dir, verschiedene Perspektiven zu verstehen und Konfliktpotenziale zu minimieren.


Möchtest du mehr über Modelle und Methoden wie das Johari-Fenster wissen? Hier findest du meinen Terminkalender mit den nächsten Seminaren!

Elizitieren-Definieren-Utilisieren
Eliminieren-Definieren-Utilisieren: der NLP-Modeling - Prozess

Elizitieren-Definieren-Utilisieren: das magische 3-Gespann!

Elizitieren-Definieren-Utilisieren: NLP und der magische Dreischritt In meinem letzten Workshop, mitten im spannenden Trubel des Lernens, meldete sich eine Teilnehmerin, nennen wir sie Nadine: “Ich wünschte, ich könnte mich besser gegenüber aggressiven Leuten durchsetzen“, sagte sie, ihre Stimme eine Mischung aus Entschlossenheit und Unsicherheit. Da fiel mir Petra ein, unsere Meisterin der klaren Abgrenzung. “Lasst […]

Mehr lesen →

Was bedeutet NLP?

Willkommen zu einem aufregenden Abenteuer der persönlichen Entwicklung! Die drei Buchstaben vom NLP haben es nämlich in sich! Was bedeutet das N im NLP? Das N steht für “Neuro“, was auf das faszinierende Gehirn und seine erstaunliche Fähigkeit zur Neuroplastizität hinweist. Unser Gehirn ist wie ein flexibler Muskel, der sich ständig anpasst und umlernt. Durch […]

Mehr lesen →

Neuro-linguistische Prozessarbeit!

„Bist du neugierig, wann und wie du die Antwort auf deine aktuelle Frage erhältst?“ Hier findest du meinen Terminkalender Neuro-Linguistische Prozessarbeit (NLP) – Leidenschaftliches Plädoyer für die Umbenennung des “P” im NLP! Letztes Jahr (2022) habe ich bei der Mitgliederversammlung des DVNLP-Verbandes den Antrag gestellt, das “P” im NLP umzubenennen. Wenn es dich interessiert, schau gern […]

Mehr lesen →

Die ultimative Traumreise: Entfliehe dem Alltag

„Bist du neugierig, wann und wie du die Antwort auf deine aktuelle Frage erhältst?“ Hier findest du meinen Terminkalender Einführung in die Traumreise Die Traumreise, auch Fantasiereise oder Trance genannt, ist eine wunderbare Methode, um dem hektischen Alltag zu entfliehen und eine Welt voller Fantasie und Kreativität zu erkunden. Bei einer Fantasiereise begibt man sich […]

Mehr lesen →

SMART-Ziele und Beispiele

„Bist du neugierig, wann und wie du die Antwort auf deine aktuelle Frage erhältst?“ Hier findest du meinen Terminkalender SMART Ziele: Kurze Definition SMART-Ziele: Die ultimative Methode, um deine Ziele zu erreichen! SMART ist ein Akronym für spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert. Diese fünf Elemente bilden das Grundgerüst, um Ziele effektiv festzulegen und erfolgreich […]

Mehr lesen →

Chunking NLP – Definition und Übungen

„Bist du neugierig, wann und wie du die Antwort auf deine aktuelle Frage erhältst?“ Hier findest du meinen Terminkalender Was ist Chunking? Der Begriff Chunk heißt im englischen Brocken, Klotz, Klumpen, Stück. Chunking im NLP bezieht sich auf die Technik, die richtige Ebene oder Größe für eine Problemebene zu finden. Dabei werden Ebenen (Chunks) identifiziert […]

Mehr lesen →

Meta Modell der Sprache

„Bist du neugierig, wann und wie du die Antwort auf deine aktuelle Frage erhältst?“ Hier findest du meinen Terminkalender Was ist das Meta Modell der Sprache – Definition Ein Metamodell beschreibt ein anderes Modell (deshalb Meta). Versteht man Sprache als Modell der Welt, dann ist das “Metamodell der Sprache” das “Modell des Modells Sprache”. Die […]

Mehr lesen →
Rheinische Frohnatur-Birgit Lloydt-Jones und Jenison Thomkins
Rheinische Frohnatur-Birgit Lloydt-Jones und Jenison Thomkins, 2006

NLP-Vorannahmen und die Rheinische Frohnatur

„Bist du neugierig, wann und wie du die Antwort auf deine aktuelle Frage erhältst?“ Hier findest du meinen Terminkalender Die Kölner NLP-Trainerinnen Jenison Thomkins und Birgit Lloyd-Jones möchten nicht KölnerInnen die Verbindung von Kölscher Frohnatur und NLP-Coaching näher erläutern. Was genau ist eine „Rheinische Frohnatur?“ Rheinisch bezieht sich auf die kölsche Herkunft. Froh auf einen […]

Mehr lesen →

“Yes I can”: Tipps & Tricks für mehr Selbstmotivation (2023)

„Bist du neugierig, wann und wie du die Antwort auf deine aktuelle Frage erhältst?“ Hier findest du meinen Terminkalender Motivation ist ein wichtiger Faktor für unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden. Es ist jedoch leider so, dass es Phasen in unserem Leben gibt, in denen die Motivation einfach nicht da ist. Dies kann für viele Menschen […]

Mehr lesen →