Das Meta – Modell der Sprache
Definition
- Ein Metamodell beschreibt ein anderes Modell (deshalb Meta). Versteht man Sprache als Modell der Welt, dann ist das “Metamodell der Sprache” das “Modell des Modells Sprache”.
- Die Umkehrung der Sicht auf das Meta-Modell und dessen Anwendung ist das sogenannte Miltonmodell.
- Erfindung Jenison Thomkins zum Üben des Meta-Modells im Seminarkontext:
Das Meta-Modell-Zirkeltraining!
Das Meta-Modell Zirkeltraining
Ziel: Die Meta-Modell-Verletzungen spielerisch üben anhand realer Anliegen oder Glaubenssätze, die so – ähnlich wie beim „Sleight of Mouth“-Format – konkretisiert, gelöst oder zumindest in Zweifel gezogen werden.
Für jede der insgesamt 12 Meta-Modell-Verletzungen wir im Meta-Modell-Zirkeltraining eine Station durch jeweils einen Zirkeltrainer besetzt. Zusammen bilden sie eine höchst intensive, erlebnis- und spaßreiche Lernlandschaft!
- Die TeilnehmerInnen werden aufgeteilt, je nach Gruppen- und Raumgröße in 4, 6 oder 12 Zirkeltrainer (ZT) und eine beliebige Anzahl Coachees (As).
- Jede/r der ZT bekommt eine Meta-Modell-Verletzung zugeteilt und positioniert sich damit im Zirkeltrainings-Kreis.
- Ein TN (A1) beginnt mit dem Zirkeltraining. A geht mit einem aktuellen Anliegen zur 1. Station und formuliert einen dazu passenden „Klagesatz“: z.B. Ich hab keine Lust, aufzuräumen!“
- Der auf der 1.Station positionierte Zirkeltrainer stellt dazu passende Meta-Modell-Auflösungsfragen, z.B. Was oder wo willst du nicht aufräumen?“ Der ZT fährt fort zu fragen, bis A1 eine vollständigere sprachliche Beschreibung geliefert hat.
- Dann geht A1 weiter zum nächsten ZT und formuliert dort einen zur nächsten Meta-Modell-Verletzung passenden „Klagesatz“, z.B. „Ich sollte ordentlicher sein!“ Der ZT kontert wieder mit z.B.: „Ordentlicher als wer? Als was? Verglichen womit?“ Und ermöglicht A1 so ein Aha-Erlebnis.
- Während A1 zur 2. Station geht, steigt ein zweites A (A2) zur 1. Station und beginnt einen neuen Zirkel für sich.
- Wenn A1 den Zirkel durchlaufen hat, schreibt er/sie sich die gewonnenen Erkenntnisse auf. Anschließend löst er/sie den letzten ZT ab, der sich dann in die Reihe der Coachees begibt, um selbst das Zirkeltraining zu absolvieren.
- Wenn alle auf diese Weise alle TN alle Stationen des Zirkels durchlaufen haben, können die bei kleineren Gruppen (oder Räumen) noch übrigen Meta-Positions-Stationen nun auf dieselbe Weise in einem weiteren Zirkeltrainings-Prozess trainiert werden.
Anmerkung: Falls A Schwierigkeiten hat, passende „Klagesätze“ zu formulieren, kann der jeweilige ZK oder der Lehrtrainer mit Vorschlägen unterstützen.