Coaching-Tipps

Möchtest du meine besten Coaching-Tipps?
Seit 1995 sammle ich Tools und Methoden fürs Coaching und Training.
Stöbere gern in diesen Coaching-Tipps und nimm spannende Erkenntnisse für dich und deine berufliche Praxis mit:-)

Wenn du Fragen hast, stell sie mir gern! Dazu kannst du am besten in einen meiner gratis NLP-Info-Workshops oder Coaching-Clubs kommen!

Hier geht’s zu den Inhaltsverzeichnissen!

Hol dir das wertvolle Wissen völlig kostenfrei!

Wie du im Coaching optimal Rapport aufbaust, ohne dass es auffällt

„Bist du neugierig, wann und wie du die Antwort auf deine aktuelle Frage erhältst?“ Hier findest du meinen Terminkalender Rapport – Definition und Bedeutung Der Begriff “Rapport” im Coaching bezieht sich auf die Beziehung und Verbindung zwischen Coach und Coachee. Es ist eine gegenseitige Übereinstimmung und ein Verständnis für die Bedürfnisse, Ziele und Perspektiven des […]

Mehr lesen →

Die 6 besten Methoden für dein erfolgreiches Coaching

„Bist du neugierig, wann und wie du die Antwort auf deine aktuelle Frage erhältst?“ Hier findest du meinen Terminkalender Was sind Coaching Methoden? Es ist wichtig, dass du als Coach den Prozess des Coachings aktiv gestaltest und dich dabei selbst reflektierst. Es gibt viele verschiedene Coaching-Tools, die ein Coach anwenden kann. Jede Methode kann helfen, […]

Mehr lesen →
SCORE-Modell
Flott zum Ziel!

SCORE-Modell

„Bist du neugierig, wann und wie du die Antwort auf deine aktuelle Frage erhältst?“ Hier in meinen Terminkalender findest du die nächsten Events! SCORE-Modell Das SCORE-Modell: Ein super NLP-Format für den perfekten Einstieg ins Coaching! S.C.O.R.E.: die fünf Buchstaben stehen für S wie Symptom, C wie Cause, also Ursache, O wie Outcome, das heißt Ziel, R […]

Mehr lesen →
Coach-Quizz Antworten Analyse
© Katrin Lübeck

Welche Antworten im Coach-Quizz meist falsch beantwortet werden?

„Bist du neugierig, wann und wie du die Antwort auf deine aktuelle Frage erhältst?“ Hier findest du meinen Terminkalender Coach-Quizz Analysen und Statistiken sind ja normalerweise nicht so mein Ding. Aber wenn es eigene Zahlen zu etwas selbst Entwickeltem ist, wird es richtig spannend! Vor einem Jahr habe ich das Quizz: “Wie gut bist du […]

Mehr lesen →
© Katrin Lübeck

Wie du emotionale Situationen im Coaching bewältigst, ohne dass es dich selbst mitreißt.

„Bist du neugierig, wann und wie du die Antwort auf deine aktuelle Frage erhältst?“ Hier findest du meinen Terminkalender Cool bleiben, auch wenn dein Coachee weint… Viele Coache fürchten, mit ihren Fragen etwas Schlimmes beim Coachee auszulösen. Besonders, dass jemand in Tränen ausbricht. Ich sehe das ganz anders. Tränen gehören zu einem guten Coaching dazu. […]

Mehr lesen →
Business Coach Ausbildung IHK
Business Coach Ausbildung IHK in Oberursel

Business Coach Ausbildung IHK

In diesem Video siehst du eine echte NLP-Live-Intervention im Rahmen der Business Coach Ausbildung IHK von The Key! Das Anliegen des Coachees ist: “Ich falle immer wieder in alte negative Verhaltensmuster zurück.” Das möchte er ändern! Im Rahmen der TheKey Business Coach Ausbildung führe ich daraufhin mit ihm das NLP-Format “Anker verschmelzen – collapsing Anchors” durch. Dieses […]

Mehr lesen →
Monice Spratler-Coaching-Feedback
Monice Spratler-Höhenangst adé!

Hilfe durch NLP?

„Bist du neugierig, wann und wie du die Antwort auf deine aktuelle Frage erhältst?“ Hier findest du meinen Terminkalender Hilfe durch NLP? Wie du deine Lebensqualität um 100% steigerst und deine Probleme in den Griff bekommst, ohne ellenlange Therapiesitzungen? Ihre jahrzehntelange Höhenangst ist weg und sie kann Durchschlafen trotz Hitzewallungen, berichtet überglücklich eine Teilnehmerin, nach […]

Mehr lesen →
Angst-Stopp-Techniken
Angst-Stopp-Technik: Weltmeisterpose!

Die besten Angst-Stopp-Techniken

„Bist du neugierig, wann und wie du die Antwort auf deine aktuelle Frage erhältst?“ Hier findest du meinen Terminkalender

Was sind Angst-Stopp-Techniken?

Welche gibt es? Wie funktionieren sie?

Dieses Thema kommt im nächsten Coaching-Club am 22.Juni dran.
Melde dich hier gleich an!

Plötzliche Angstanfälle

Ein Thema, mit dem ich mich in den letzten Jahren lieber nicht beschäftigt hätte, waren Angstanfälle. Auch als erfahrene Trainer:innen sind wir leider nicht gefeit vor der großen Weisheit des Unbewussten, die uns im scheinbar unpassenden Moment kleine und größere Denkzettel verpasst.

Bei mir ist es so, der Körper soll am Liebsten einfach gut funktionieren. Und normalerweise tut er das auch. Daher achte ich verstärkt auf ungewöhnlichen Signale, um etwaige aufziehende Symptome oder Krankheiten direkt im Ansatz meist mit homöopathischen Mitteln einzudämmen.

In den letzten Jahren kamen allerdings Körpersignale wie Ohrensausen oder plötzliches Erbrechen und Unruhe, was eigentlich harmlos ist, aber durch verschärfte Beobachtung zu ganz ungemütlicher Verunsicherung führte. Und wie immer, wenn so etwas in meinem Leben auftritt, werde ich neugierig und will es erforschen und alles darüber herausfinden, was möglich ist und welche Angst-Stopp-Techniken es gibt.

Ich ging zur Therapie!

Zum einen habe ich einige Stunden klassische Psychotherapie absolviert, was jedoch zu überhaupt keinem Ergebnis geführt hat! Für einen interventionsgewohnten Coach ist das schon ganz schön merkwürdig, immer nur gefragt zu werden, was ich selbst dazu denke? Sorry, liebe Kolleg:innen, aber das erreichte mich gar nicht!
Schon sehr viel besser war Somatic Experiencing (SE), eine Methode, die körperorientiert ist und die meine Gefühle erklärlicher und greifbarer machte.

Ich hörte Podcasts

Sehr hilfreich fand ich den Podcast und das Buch zur Klaus Bernhardt-Methode: “Panikattacken loswerden”. Darin beschreibt er ganz normale, aber eben wirksame NLP-Basistechniken, vor allem im Bereich Submodalitäten-Veränderungen. Und natürlich hilft das ganze Spektrum des NLP, mit all seinen wunderbaren Ressourcen-fördernden Methoden, die eigentlich allesamt darauf abzielen, dass man wieder in einem guten Zustand kommt.

Hypnose, Wing Wave, Aufstellung und natürlich NLP halfen!

Glücklicherweise bin ich immer im Austausch mit Kolleg:innen und da habe ich das Thema intensiv mit Gabriele Lönne, Andreas Ermertz, Ingrid Huttary, Tanja Klein, Thomas Hafer und Gudrun Heinrichmeyer bearbeiten können, wofür ich sehr dankbar bin!

Zusätzlich habe ich mich in Bücher vertieft, Youtube Videos geschaut etc. pp und schließlich ein Facebook-Live-Video gemacht, in dem ich alle Techniken darstelle. Du kannst es dir hier anschauen:

Das FB-Live-Video mit 100 Angst-Stopp-Techniken

Lerne, wie du mit deinen Ängsten besser umgehst:-)

Alle Angst-Stopp-Techniken aus diesem Video kannst du am eigenen Leib direkt ausprobieren, für die intensiveren brauchst du einen begleitenden Coach.

Das wichtigste, was ich dabei gelernt habe, ist, dass es grundsätzlich 2 Arten gibt, wie du Ängste effektiv angehen kannst:

1. Entweder du lenkst dich ab, oder 2. du lässt sie kontrolliert voll zu.

Limbic vor präfrontal

Eine erste Hilfe Maßnahme bei Panikattacken und Ängsten ist, sich abzulenken, wie auch immer alles ist erlaubt! Dabei unterstützt dich die Tatsache, dass das Gehirn dem limbischen System gegenüber dem präfontalen Cortex den Vorzug gibt. Der präfrontale Cortex ist verantwortlich für höhere kognitive Prozesse, wie Angst und Sorgen. Wenn du also das limbische System stark beanspruchst, z.B. indem du auf einem Bein balancierst oder wie ein Seemann breitbeinig gehst, muss sich dein Gehirn auf den Gleichgewichtssinn konzentrieren. Das Ergebnis: du bist abgelenkt von deinen Ängsten!

Die Angst lieben

Die andere Möglichkeit, die Angst in den Griff zu bekommen, ist paradoxerweise, sich von ihr komplett fluten zu lassen. In the Tools stellen die beiden Autoren die Technik: “Den Schmerz lieben” vor, bei der du die Angst anbrüllst, zu dir zu kommen, sie ganz in dich aufnimmst und dann – und das ist wichtig – nach hinten rausströmen lässt. Wie gesagt, diese und viele andere Techniken erfährst du im Video, oder beim nächsten Coaching-Club!

Die Angst vor der Angst

Wichtig bei Angstanfällen ist vor allem, dass du nicht zu lange wartest, sie zu bearbeiten, denn sonst entsteht ein negativer Anker, der eine Angst-Strategie und einen Teufelskreis, nämlich die Angst vor der Angst, auslöst. Im Coaching lernen wir, dass es vor allem darum geht’s, sehr flexibel zu agieren und möglichst schnell von einer belasteten zu einer unbelasteten Wahrnehmungsebene zu kommen. Deshalb ist es also wichtig, dass du was unternimmst!

Sich abgrenzen lernen

Selbst wenn du nicht direkt, sondern indirekt mit Ängsten konfrontiert bist, etwas bei Angehörigen oder deinem Partner, ist es wichtig, dich abgrenzen zu lernen. So kann zu große Empathie auch dazu führen, dass du negative Schwingungen von anderen zu stark in dir aufnimmst.

Ich lasse es jetzt bei dir!

Da hilft als

Angst-Stopp-Technik die “Ich lasse es jetzt bei dir!-Methode”, bei der du deine Hände mit beiden Armen nach unten und vorn kräftig drückst und dabei energisch ausatmest und dir innerlich sagst: “Ich lasse es jetzt bei dir!” Dadurch löst du negative Emotionen von anderen aus deinem Körper heraus. Das geht auch, wenn man es einmal beherrscht, mit ganz kleinen Gesten unterm Tisch, zum Beispiel bei einer Besprechungen.

Welche Fragen zu Angst-Stopp-Techniken hast du noch?

Schreibe mir eine E-Mail oder komm in den Coaching-Club! und stelle sie gern! gemeinsam finden wir eine Lösung.
Oder du vereinbarst einen persönlichen Coaching-Termin!

Ruf mich gerne an!

Nimm zu mir Kontakt auf!

Lehren für Menschen - Gänse im Flug
© liz west

Was wir von den Gänsen lernen können…

Lehren für Menschen, abgeleitet vom Vogelflug! Verbindlichkeit, Ordnung, Rituale: Durch die V-Formation der fliegenden Gänse, gewinnt der Schwarm 71 % zusätzliche Flugreichweite. Indem jede Gans mit ihren Flügeln schlägt, wird ein Aufwind erzeugt für die nachfolgenden Gänse. LEHRE: Menschen, die den Gemeinschaftssinn teilen, können sich dabei helfen, wesentlich leichter an ihr Ziel zu gelangen…weil das […]

Mehr lesen →